
Fehlt ein Thema? In den vergangenen Wochen habt Ihr Vorschläge für weitere Themen bei uns eingereicht – darunter „Bildung“, „Sicherheit“, „Religion“. Einem Thema werden wir uns in den nächsten Wochen verstärkt widmen.
„Europa und wir“ ist Eure Debattenplattform. Wir haben zu Beginn die Themen Klimaschutz, Internet, Wirtschaft, Migration und Partizipation ausgewählt, die ihr im Debattenbereich mit unseren Autor_innen und anderen User_innen diskutieren könnt. Hier konntet Ihr weitere Themen vorgeschlagen. Wir werten eure Vorschläge gerade aus und suchen Expertinnen und Experten, mit denen Ihr Euer Thema diskutieren könnt.
-
11.
„Gruppe der drei“ ja oder nein bzw. die Beziehung der EU mit China und USA
-
10. Abbau von Handelsbarrieren
Im Servicebereich bestehen innerhalb Europas weiterhin Barrieren zwischen den Staaten, die wirtschaftliche Entwicklung hemmen. Beim Abbau von Barrieren gibt es zwar neben Gewinnern auch Verlierer (die meist am lautesten Schreien), aber langfristig braucht Europa mehr Dynamik.
Das gleiche gilt auch für transatlantischen Freihandel. Ich weiß nicht genug über TTIP, um zu beurteilen, wie viel am Wiederstand dagegen Panikmache ist, aber es wäre gut, die Vor- und Nachteile objektiv zu diskutieren.
-
9. Der Wohlfahrtsstaat im Umbruch
Soziales! Gesundheit und Pflege. Familie und Kinderbetreuung. Jugendarbeitslosigkeit und Kettenbefristungen. Sinkende Tarifbindung, unwürdige Lohnniveaus. Rente und Altersarmut. Demographie. Große Themen bewegen die Gesellschaften Europas. Die Menschen gehen auf die Barrikaden, weil sie mit der europäischen Austeritätspolitik brechen. Sie rufen nach einem solidarischen und gerechten Wohlfahrtsstaat, einem, der den Stürmen einer entfesselten europäischen Marktwirtschaft trotzt und den Menschen in den Mittelpunkt von Politik stellt. Vor dem Hintergrund der Europäisierung nationaler gesellschaftlicher Entwicklungen werden soziale Politikfragen auch immer mehr auf europäischer Ebene diskutiert. Kann es einem gemeinsamen Kurs in Fragen der Gesundheitspolitik geben? Inwieweit ist die Europäische Beschäftigungsstrategie den Charateristika der einzelnen nationalen Wohlfahrtsstaaten gerecht geworden?
-
8. (Jugend-)arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit in Europa ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Grade die Jugendarbeitslosigkeit ist davon stark betroffen. Während in Deutschland oder Österreich nur ca. 8% der Jugendlichen arbeitslos sind, sind dies in Spanien oder Griechenland weit über 50 %. Diese Missstände müssen diskutiert und gelöst werden.
-
7. UKRAINE
wo endet Europa im Osten? Warum kuckt Europa auf dem Maidan zu?
-
6. EU-Erweiterung
Wie viel Integration verträgt Europa noch? Erweitert es sich zu Tode? Sollte die Türkei aufgenommen werden?
-
5. Ja Wahlrecht für U18
Ja Wahlrecht für U18
-
4. Wahlrecht ab 16 und Ausländerwahlrecht! Für alle in allen Ländern der EU!
Wenns um die Jugend gehen soll, muss es auch um Jugendwahlrecht gehen. oder etwa nicht?
-
3. Gemeinsames Heer
Endlich ein gemeinsames europäisches Heer, um auch außenpolitisch ein Schwergewicht in der Welt zu bleiben. Nur ein gemeinsames Heer kann entschlossen in humanitären Notfällen Hilfe leisten und europäischen Anliegen in der Welt Gehör verschaffen. So kann mehr Europa zu mehr Sicherheit in der Welt führen.
Guter Punkt. Oder zumindest mehr Kooperation zwischen Mitgliedsstaaten um mehr technische Militärkapazitäten für weniger Geld zu erreichen. Das würde auch von unseren amerikanischen Partnern hoch geschätzt werden.
Ergänzung
Eine Europäische Armee ist auch aus meiner Sicht ein wichtiger Baustein der europäischen Einigung. Zusätzlich sollten wir einen gemeinsamen europäischen Geheimdienst schaffen, um gegen NSA, FSB und andere Geheimdienste bestehen und den europäischen Bürgern ausreichend Schutz gewährleisten zu können.
Geheimdienst erst zweiter Schritt
Ein Geheimdienst sollte meines Erachtens erst ein zweiter Schritt sein. Die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste in der EU ist – Gott sei Dank! – größer als in den USA. Insofern werden wir da nicht „mithalten“ können.
Beim Heer hingegen ist Europa bereits eine Macht, gerade durch die parlamentarische Kontrolle und die damit verbundene hohe Akzeptanz. Eine Zusammenführung hier wäre schneller und einfacher zu regeln, hätte aber stärkere positive Auswirkungen.
-
2. Generationengerechtigkeit
Auch in Europa
-
1. Bildung
Mir fehlt das Thema Bildung.
Auf jeden Fall!
Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft – das Thema muss unbedingt diskutiert werden!